LabCheck Pro
LabCheck Pro ist die maßgeschneiderte Branchenlösung für Labore, die Microsoft Dynamics 365 Business Central um leistungsstarke Funktionen erweitert und speziell auf die Bedürfnisse moderner Labore abgestimmt ist. Mit LabCheck Pro profitieren Labore von folgenden, unverzichtbaren Features:
Quality Management
Das Qualitätsmanagement umfasst eine Reihe von Funktionen zur Überprüfung der Qualitätsstandards im gesamten Programm. Dieses Modul ist in die Bereiche Einkauf, Verkauf, Produktion und Service integriert. In all diesen Bereichen können Prüfaufträge erstellt werden, die es dem Anwender ermöglichen, Prüfparameter zu definieren und diese mit einem Bewegungsdatensatz wie einer Bestellung, einem Auftrag oder einem Fertigungsauftrag zu verknüpfen und zu dokumentieren.
Prüfauftrag
Ein Prüfauftrag ist ein Dokument, das die Anweisung zur Durchführung einer Prüfung enthält. Er dient der Verwaltung und Nachverfolgung von Prüfungen und enthält wesentliche Daten, die für die Bearbeitung erforderlich sind.
Prüfauftrag Einrichtung:
Die Prüfauftrag Einrichtung ist ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements in einem Unternehmen. In dieser Einrichtung werden die Nummernserien festgelegt, die für Prüfaufträge und Prüfpläne verwendet werden. Diese Nummernserien dienen der eindeutigen Identifizierung und Nachverfolgung von Prüfaufträgen und -plänen. Eine klare und strukturierte Nummerierung ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Rückverfolgbarkeit aller Qualitätsprüfungen, die innerhalb des Unternehmens durchgeführt werden. Dies ist besonders wichtig für die Sicherstellung, dass alle Produkte und Prozesse den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen.
Prüfauftrag Benutzereinrichtung:
Die Prüfauftrag Benutzereinrichtung legt die Berechtigungen der Benutzer innerhalb eines Unternehmens fest, insbesondere in Bezug auf die Freigabe von Prüfaufträgen. Diese Einrichtung regelt, welche Mitarbeiter berechtigt sind, Prüfaufträge zu genehmigen, und stellt sicher, dass nur autorisierte Personen diese wichtigen Schritte im Qualitätsmanagementprozess durchführen können. Die korrekte Einstellung der Benutzerberechtigungen ist entscheidend, um die Integrität und Verlässlichkeit der Qualitätsprüfungen zu gewährleisten und unerlaubte Änderungen oder Freigaben zu verhindern.
Prüfparameter:
Prüfparameter sind Kriterien oder Vorgaben, die zur Durchführung und Bewertung der Prüfung verwendet werden. Sie können in zwei Kategorien unterteilt werden:
2. Dynamische Prüfparameter: Diese Parameter sind abhängig von der Befundform und können variieren, je nachdem, wie die Ergebnisse dokumentiert oder präsentiert werden. Beispiele könnten sein:
Die Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen Prüfparametern ermöglicht eine präzise und flexible Verwaltung von Prüfaufträgen, indem sowohl allgemeine Anforderungen als auch spezifische Bedürfnisse je nach Befundform berücksichtigt werden.
Prüfparameter statisch
Statische Prüfparameter bleiben konstant und unverändert während der Prüfung, wie feste Sollwerte oder Produktspezifikationen.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Dies ist die eindeutige Identifikationsnummer für den Prüfauftrag, dargestellt als Code mit bis zu 20 Zeichen. |
Status | Der aktuelle Status des Prüfauftrags, ausgewählt aus einer vordefinierten Liste von Statusoptionen (Enum). Dieses Feld ist nicht bearbeitbar. |
Beschreibung | Eine ausführliche Beschreibung des Prüfauftrags, die bis zu 250 Zeichen lang sein kann. |
Verkäufer-Kundennr. | Die Kundennummer des Verkäufers, mit einer Beziehung zur Kundentabelle. |
Verkäufer-Kundenname | Der Name des Verkäufers. |
Verkäuferadresse | Die Adresse des Verkäufers. |
Verkäuferadresse 2 | Eine optionale zweite Adresszeile des Verkäufers. |
Verkäufer-Postleitzahl | Die Postleitzahl des Verkäufers. |
Verkäuferstadt | Die Stadt des Verkäufers. |
Dokumentdatum | Das Datum des Dokuments. |
Eingangsdatum | Das Eingangsdatum des Dokuments. |
Buchungsdatum | Das Buchungsdatum des Dokuments. |
Gedruckte Anzahl | Die Anzahl der gedruckten Exemplare des Dokuments. Dieses Feld ist nicht bearbeitbar. |
Befundform | Die Befundform, die für diesen Prüfauftrag verwendet wurde. |
Prüfperson | Eine Prüfperson ist eine Person, die für die Durchführung, Überwachung und Dokumentation von Prüfungen oder Inspektionen verantwortlich ist. |
Befundform
Befundformen sind standardisierte Vorlagen zur systematischen Dokumentation von Prüfergebnissen. Je nach Befundform kann das Dokument unterschiedliche Formatierungen aufweisen, um alle relevanten Informationen einheitlich und nachvollziehbar zu erfassen.
Befundform | Beschreibung |
---|---|
LEBENSMITTEL | Allgemeine Kategorie für Lebensmitteluntersuchungen. |
LEBENSMITTEL VO | Untersuchung von Lebensmitteln gemäß VO (EG) 2073/2005, inklusive spezifischer Methoden und Grenzwerte. |
LM-LUFTKEIME | Sammelproben von Luftkeimen zur Analyse der mikrobiellen Belastung in der Luft. |
LM-TUPFERPROBEN | Tupferproben aus dem Lebensmittelbereich zur Überprüfung auf mikrobiologische Kontaminationen. |
STUHLPROBEN | Proben von Stuhl zur Untersuchung auf pathogene Mikroorganismen oder andere Verunreinigungen. |
VET-ABKLATSCH | Proben von Abklatschplatten aus Tierställen zur Überprüfung der mikrobiellen Belastung. |
VET-BAKT | Untersuchung auf bakterielle Kontaminationen in der Veterinärmedizin. |
VET-BAKT+MOLBIO | Kombination aus bakteriologischen und molekularbiologischen Untersuchungen in der Veterinärmedizin. |
VET-DÄRME | Mikroskopische Analyse von Darmproben zur Untersuchung auf Parasiten oder andere Pathogene. |
VET-ELISA | ELISA-Tests zur Erkennung von spezifischen Antigenen oder Antikörpern in tiermedizinischen Proben. |
VET-SALMONELLEN | Untersuchung von Sockenproben, Gaze, Organproben und Kotproben auf Salmonellen. |
VET-TRÄNKEWASSER | Analyse von Tränkewasserproben zur Überprüfung auf mikrobiologische Verunreinigungen. |
Konfigurationsparameter
In der Konfiguration können Sie jeder Befundform spezifische Einstellungen zuweisen, indem Sie die gewünschten Konfigurationsparameter über Checkboxen aktivieren oder deaktivieren. Diese Checkboxen ermöglichen es Ihnen, die Sichtbarkeit und andere relevante Optionen für jede Befundform individuell anzupassen, sodass Sie die Darstellung und die enthaltenen Informationen je nach Bedarf flexibel steuern können.
Konfigurationsparameter | Beschreibung |
---|---|
Probengruppe Sichtbarkeit | Legt fest, ob und wie Probengruppen angezeigt werden. |
Lebensmittelgruppe Sichtbarkeit | Bestimmt die Sichtbarkeit der Lebensmittelgruppen. |
Lebensmittelgruppe VO Sichtbarkeit | Steuerung der Sichtbarkeit für Lebensmittelgruppen gemäß VO (EG) 2073/2005. |
Tupfergruppe Sichtbarkeit | Definiert die Anzeige der Tupfergruppen. |
Luftkeimegruppe Sichtbarkeit | Legt fest, ob und wie Gruppen von Luftkeimsammelproben angezeigt werden. |
Stuhlprobengruppe Sichtbarkeit | Steuerung der Sichtbarkeit der Stuhlproben-Gruppen. |
Methodengruppe Sichtbarkeit | Bestimmt, ob Methodengruppen sichtbar sind. |
Methodengruppe2 Sichtbarkeit | Konfiguriert die Sichtbarkeit einer zweiten Methodengruppe. |
Veterinär | Legt die Sichtbarkeit der veterinärmedizinischen Optionen fest. |
Lieferadresse Sichtbarkeit | Bestimmt, ob die Lieferadresse angezeigt wird. |
vvvo Sichtbarkeit | Steuerung der Sichtbarkeit für das vvvo-Feld (Vieh-Verkehrsverordnung). |
Därme Sichtbarkeit | Definiert die Sichtbarkeit der mikroskopischen Untersuchungen von Därmen. |
Vet. Elisa Sichtbarkeit | Legt fest, ob ELISA-Tests in der veterinärmedizinischen Untersuchung sichtbar sind. |
Bakteriologie/Molekularbiologie Sichtbarkeit | Bestimmt die Anzeige der Ergebnisse aus Bakteriologie und Molekularbiologie. |
Bakteriologie Sichtbarkeit | Steuerung der Sichtbarkeit der bakteriologischen Ergebnisse. |
Vet. Salmonelles Sichtbarkeit | Definiert die Sichtbarkeit der Salmonellen-Testergebnisse. |
Antibiogramm Tabelle Sichtbarkeit | Legt fest, ob die Tabelle mit Antibiogramm-Daten angezeigt wird. |
Abklatschplatten Tabelle Sichtbarkeit | Bestimmt die Sichtbarkeit der Tabelle für Abklatschplattenergebnisse. |
Ausblenden der Tabelle für die Prüfauftragszeilen | Steuerung, ob die Tabelle für Prüfauftragszeilen ausgeblendet wird. |
Kopftext Sichtbarkeit | Bestimmt die Sichtbarkeit von Standard- und alternativen Kopftexten. |
Fußtext Sichtbarkeit | Bestimmt die Sichtbarkeit von Standard- und alternativen Fußtexten. |
Report Ausprägung Beschreibung Sichtbarkeit | Legt fest, ob die Beschreibung der Report-Ausprägung sichtbar ist. |
Molekularbiologische Untersuchung Sichtbarkeit | Bestimmt die Sichtbarkeit der molekularbiologischen Untersuchungen. |
Nachweis in Sichtbarkeit | Definiert, ob der Nachweisbereich sichtbar ist. |
Prüfplan Subform Verdünnung Koloniezahl Sichtbarkeit | Legt fest, ob die Subform für Verdünnung und Koloniezahl im Prüfplan sichtbar ist. |
Prüfauftrag Zeilen Formel, Tupfer Sichtbarkeit | Bestimmt die Sichtbarkeit der Zeilenformel für Tupfer im Prüfauftrag. |
Prüfparameter dynamisch
Dynamische Prüfparameter ändern sich während des Prüfprozesses und müssen kontinuierlich überwacht werden.
Parameter | Deutsche Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
Source Document | Ausgangsdokument | Ursprüngliches oder Quell-Dokument |
Source Type | Typ des Ausgangsdokuments | Art des ursprünglichen Dokuments |
Source No. | Nummer des Ausgangsdokuments | Nummer des ursprünglichen Dokuments |
Language Code | Sprachcode | Sprachkennzeichen |
No. Series | Nummernreihe | Reihe von Nummern für das Dokument |
Bill-To Details | Rechnungsdetails | Details zur Rechnungsstellung |
Sell-To Details | Lieferdetails | Details zur Lieferung |
Ship-To Details | Versanddetails | Details zur Versendung |
vvvo | VVVO | Vieh-Verkehrsverordnung |
Document Date | Dokumentdatum | Datum des Dokuments |
Entry Date | Eingangsdatum | Datum des Eingangs |
Posting Date | Buchungsdatum | Datum der Buchung |
Lot No. | Chargennummer | Nummer der Charge (Batch) |
External Lot No. | Externe Chargennummer | Externe Nummer der Charge |
Vendor | Lieferant | Name des Lieferanten |
Package No. | Palettennummer | Nummer der Palette |
Entry State | Eingangszustand | Zustand bei Eingang der Ware |
Deviating Storage Temperature | Abweichende Lagertemperatur | Abweichende Temperaturbedingungen beim Lagern |
Storage Duration in Days | Lagerdauer in Tagen | Dauer der Lagerung in Tagen |
Analysis From | Analyse von | Beginn der Analyse |
Analysis To | Analyse bis | Ende der Analyse |
No. Printed | Anzahl gedruckt | Anzahl der Druckexemplare |
Findings Form | Befundform | Formular für Befunde |
Best-before date Notice | MHD Bemerkung | Hinweis auf Mindesthaltbarkeitsdatum |
Best-before date | MHD | Mindesthaltbarkeitsdatum |
Use-by Date Notice | VD Bemerkung | Hinweis auf Verbrauchsdatum |
Use-by Date | VD | Verbrauchsdatum |
Method | Methode | Beschreibung der Methode |
Insp. Attribute No. | Prüfmerkmal Nr. | Nummer des Prüfmerkmals |
Method2 | Methode (Zweit) | Beschreibung der zweiten Methode |
---|---|---|
Insp. Attribute No.2 | Prüfmerkmal Nr. (Zweit) | Nummer des zweiten Prüfmerkmals |
Insp. Attribute Description2 | Beschreibung des Prüfmerkmals (Zweit) | Beschreibung des zweiten Prüfmerkmals |
Ruffian | Rohling | Rohling |
Method Unit of Measure | Einheit der Methode | Einheit der verwendeten Methode |
Method Unit of Measure2 | Einheit der Methode (Zweit) | Einheit der zweiten Methode |
Cost Center | Kostenstelle | Kostenstelle |
Production Date | Produktionsdatum | Datum der Produktion |
Item No. | Artikelnummer | Nummer des Artikels |
Sampler | Probenehmer | Name des Probenehmers |
Withdrawal date | Entnahmedatum | Datum der Probenentnahme |
Sampling | Zeitpunkt der Probenahme | Zeitpunkt der Probenahme |
Sample Volume | Probenvolumen | Volumen der Probe |
Name | Name | Name |
Card No. | Kartennummer | Nummer der Karte |
Department | Abteilung | Abteilung |
Nominal filling quantity | Nennfüllmenge | Nennfüllmenge |
Inspector | Prüfer | Name des Prüfers |
Purch. Order No. | Bestellnummer | Nummer der Bestellung |
Animal Species | Tierart | Art des Tieres |
Stable | Stall | Stall |
Probe Material | Probenmaterial | Material der Probe |
Treating Veterinarian Nr. | Nummer des behandelnden Tierarztes | Nummer des behandelnden Tierarztes |
Treating Veterinarian | Behandelnder Tierarzt | Name des behandelnden Tierarztes |
No. of Archived Versions | Anzahl archivierter Versionen | Anzahl der archivierten Versionen |
Text Line | Mehrzeilige Einträge | Mehrzeilige Texteinträge |
In unserem System haben Sie die Flexibilität, sowohl die Tierart als auch den behandelnden Tierarzt zu ändern, um sicherzustellen, dass alle Informationen präzise und aktuell sind.
Ändern der Tierart: Sollte sich die Tierart ändern, beispielsweise bei einem Fehleingabe oder einem Wechsel in der Art der Behandlung, können Sie dies problemlos anpassen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die korrekte Tierart für jede Untersuchung oder Behandlung zu hinterlegen, was für die genaue Dokumentation und weitere Behandlungsplanung von großer Bedeutung ist.
Ändern des behandelnden Tierarztes: Ebenso können Sie den behandelnden Tierarzt ändern, falls es zu einem Wechsel des Fachpersonals kommt oder eine andere Person die Verantwortung für die Behandlung übernimmt. Diese Anpassung gewährleistet, dass alle relevanten Informationen über die Behandlung korrekt zugeordnet und nachverfolgt werden können.
Durch diese Anpassungsmöglichkeiten wird sichergestellt, dass alle Aufzeichnungen stets den aktuellen Status widerspiegeln und eine präzise Betreuung gewährleistet wird.
Prüfattribute
In Bezug auf Labcheck Pro, einer Plattform für Labor- und Qualitätsmanagement, beziehen sich Prüfattribute auf die spezifischen Merkmale oder Parameter, die während der Prüfungen und Analysen von Proben bewertet werden. Diese Prüfattribute helfen dabei, die Qualität, Sicherheit und Konformität von Produkten oder Materialien sicherzustellen. Die folgende Tabelle listet Prüfattribute auf, die im System verwendet werden, einschließlich ihrer Codes, Status, Beschreibungen und weiteren Details.
Code | Status | Beschreibung | Type | Artikelnr. für die Abrechnung |
---|---|---|---|---|
20000 | Freigegeben | aerobe mesophile Gesamtkeimzahl | Decimal | 20000 |
20001 | Freigegeben | anaerobe Gesamtkeimzahl | Decimal | 20001 |
20002 | Freigegeben | Milchsäurebakterien, aerob | Decimal | 20002 |
20003 | Freigegeben | Pseudomonas spp. | Decimal | 20003 |
Erklärungen zu den Spalten:
Prüfattributsgruppen sind eine systematische Klassifizierung von Attributen, die für die Durchführung und Dokumentation von Prüfungen in Laboren oder anderen Prüfumgebungen verwendet werden. Diese Gruppen erleichtern das Management und die Auswertung von Prüfungen, indem sie ähnliche Attribute zusammenfassen und strukturieren.
Beispiele für Prüfattributsgruppen:
Code | Status | Beschreibung |
---|---|---|
LM-KOMPLETT | Freigegeben | LM, alle Parameter |
SENSO1 | Freigegeben | Sensorik mit Zubereitung |
SENSO2 | Freigegeben | Sensorik ohne Zubereitung |
VET-DARM | Freigegeben | Mikroskopie Darm |
VO2073 5XLM25 | Freigegeben | VO2073 5x L.mono 25g |
VO2073 5XLM-Q | Freigegeben | VO2073 5x L.mono quant |
Antibiogramm
Ein Antibiogramm ist ein Laborbericht, der die Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber verschiedenen Antibiotika zeigt. Es wird durch die Durchführung eines Antibiotikatests erstellt, bei dem Bakterienkulturen mit verschiedenen Antibiotika in Kontakt gebracht werden. Das Ergebnis zeigt, welche Antibiotika die Bakterien hemmen oder abtöten können, was wichtig ist, um die richtige Behandlung für bakterielle Infektionen zu wählen. Das Antibiogramm hilft Ärzten, gezielte und effektive Therapieentscheidungen zu treffen, um die Infektion zu bekämpfen.
Code | Antibiotikum | Konzentration |
---|---|---|
AML | Amoxicillin | 10 µg |
AMP | Ampicillin | 10 µg |
CT | Colistinsulfat | 10 µg |
ENR | Enrofloxacin | 5 µg |
TY | Tylosin | 30 µg |
N | Neomycin | 30 µg |
OT | Oxytetracyclin | 30 µg |
P | Penicillin G | 10 U |
SXT | Sulfameth./Trimethop. | 25 µg |
DO | Doxycyclin | 30 µg |
TIA | Tiamulin | 30 µg |
LS | Linco-/Spectinomycin | 109 µg |
FFC | Florfenicol | 30 µg |
APR | Apramycin | 15 µg |
MY | Lincomycin | 15 µg |
TIL | Tilmicosin | 15 µg |
Abklatschplatten
Abklatschplatten dienen dazu, Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze von Oberflächen zu erfassen. Sie werden verwendet, um die Hygiene zu überprüfen oder die Keimbelastung an bestimmten Orten zu messen.
Gesamtkeimzahl | Wert |
---|---|
1 | 0 |
2 | 4 |
3 | 4 |
4 | 3 |
5 | 3 |
6 | 5 |
Beispiele für Prüfaufträge
Hinweisstile
Hinweisstille beschreiben den Zustand oder Status eines Hinweises in einem bestimmten Prozess oder System.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Hinweisstil Offen | Der Status des Hinweisstils ist offen. |
Hinweisstil In Bearbeitung | Der Status des Hinweisstils ist in Bearbeitung. |
Hinweisstil Erledigt | Der Status des Hinweisstils ist erledigt. |